Wie biophile Elemente das Wohlbefinden von Mitarbeitenden fördern

Biophile Elemente gewinnen in modernen Arbeitswelten zunehmend an Bedeutung. Sie tragen dazu bei, das Wohlbefinden der Mitarbeitenden nachhaltig zu verbessern. Die Integration natürlicher Elemente wie Pflanzen, Licht, Wasser und natürlicher Materialien schafft eine Umgebung, die nicht nur optisch ansprechend, sondern auch funktional wohltuend ist. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie gezielt eingesetzte biophile Elemente das Arbeitsklima steigern, Stress reduzieren und zu einer höheren Mitarbeiterzufriedenheit beitragen können.

Natürliche Materialien und ihre Wirkung

01

Holz als Gestaltungselement

Holz sorgt durch seine warmen Farbtöne und natürlichen Maserungen für ein Gefühl von Geborgenheit und Behaglichkeit. Wissenschaftliche Studien belegen, dass Holz den Blutdruck senken und Stresslevel reduzieren kann. In offenen Büroflächen, in denen oft ein hektisches Treiben herrscht, lädt die Präsenz von Holz dazu ein, innezuhalten und sich zu entspannen. Darüber hinaus lässt sich Holz vielseitig einsetzen, sei es in Form von Möbeln, Wandverkleidungen oder dekorativen Elementen, und harmoniert mit unterschiedlichsten Office-Konzepten.
02

Stein und natürliche Oberflächen

Natursteinoberflächen schaffen eine Verbindung zur Erdung und vermitteln Substanz sowie Beständigkeit. Die Haptik und Optik von rohem Stein sowie die kühle Temperatur wirken auf viele Mitarbeitende klärend und regenerierend. Gerade in hektischen Zeiten ermöglicht die greifbare Nähe von Steinflächen Momente der Ruhe und Reflektion. Stein als Element in Aufenthalts- oder Ruheräumen verdeutlicht eine Wertschätzung der Natur und führt zu einer emotionalen Anbindung an den Arbeitsplatz.
03

Textilien aus Leinen und Baumwolle

Natürliche Textilien wie Leinen und Baumwolle schaffen einen taktilen Wohlfühlcharakter, der unbewusst als angenehm empfunden wird. Sie verbessern das Raumklima, indem sie Feuchtigkeit ausgleichen und Allergene minimieren. Softe Sofakissen oder Vorhänge aus Naturfasern fördern die Gemütlichkeit, was das allgemeine Wohlbefinden steigert. Die Kombination von natürlichen Materialien in Form von gemütlichen Rückzugsorten lässt Mitarbeitende zur Ruhe kommen und erhöht damit die tägliche Leistungsfähigkeit.

Pflanzen und grüne Akzente im Büro

Zimmerpflanzen absorbieren Schadstoffe aus der Luft, erhöhen die Luftfeuchtigkeit und reduzieren somit das Risiko von Atemwegserkrankungen. Zudem tragen sie dazu bei, den CO₂-Gehalt zu senken und sorgen für ein frisches, angenehmes Raumklima. Diese Verbesserungen der Luftqualität steigern das Wohlbefinden der Mitarbeitenden spürbar und führen zu weniger Krankheitstagen und erhöhter Konzentrationsfähigkeit.

Natürliches Licht und der circadiane Rhythmus

Licht als Stimulus für Energie

Sonnenlicht hat direkten Einfluss auf die Ausschüttung von Hormonen wie Serotonin und Melatonin, die für unser Wohlbefinden und den Schlaf-wach-Rhythmus zuständig sind. Arbeitsplätze mit Zugang zu natürlichem Licht sorgen dafür, dass sich Mitarbeitende energiegeladener und wacher fühlen. Gerade in der dunklen Jahreszeit kann dies helfen, saisonale Verstimmungen zu vermeiden und die Arbeitsmotivation aufrechtzuerhalten.

Lichtgesteuerte Arbeitsumgebung

Eine lichtgesteuerte Arbeitsumgebung berücksichtigt individuelle Bedürfnisse und unterstützt die Konzentration zu unterschiedlichen Tageszeiten. Durch die Kombination von Tageslicht und adaptiven Beleuchtungskonzepten lassen sich optimale Lichtverhältnisse schaffen, die weniger ermüden und fokussiertes Arbeiten fördern. Auch regulierte Pausen im Freien oder in lichtdurchfluteten Ruheräumen unterstützen den natürlichen Biorhythmus und verbessern die Leistungsfähigkeit.

Verbesserung des Schlafs und der Regeneration

Natürliches Licht beeinflusst maßgeblich die nächtliche Regeneration. Wer tagsüber ausreichend Licht aufnimmt, schläft nachts tiefer und erholt sich besser. Arbeitgeber, die ihre Büros lichtoptimiert gestalten, investieren somit nicht nur in das tägliche Wohlbefinden, sondern fördern auch langfristig die Gesundheit ihrer Mitarbeitenden. Dies führt nachhaltig zu weniger Fehlzeiten und einem insgesamt zufriedeneren Team.